Kalender

Apr
8
So
das Osterreiten und Saatreiterprozession im Kloster St. Marienthal @ auf dem Klosterhof vom Kloster St. Marienthal
Apr 8 um 13:45 – 15:00

das Osterreiten und die Saatreiterprozession im Kloster St. Marienthal

  • am Ostersonntag, 08.04.2012
  • – Beginn: 13.00 Uhr in Ostritz an der katholischen Kirche
  • – Ankunft gegen 13.45 Uhr auf dem Klosterhof im Kloster St. Marienthal
  • – Ende gegen 16.00 Uhr in Ostritz auf dem Marktplatz

Die Zisterzienserinnen vom Kloster St. Marienthal laden am Ostersonntag zur Saatreiterprozession und zum Osterreiten ein. Diese Tradition wird nun schon seit mehr als 370 Jahren in Ostritz und im Kloster St. Marienthal gepflegt

Alljährlich nehmen an dieser Saatreiterprozession durchschnittlich 100 Reiter (traditionell in Frack und Zylinder gekleidet) mit ihren prächtig geschmückten Pferden teil.

Diese Reiter, zu denen auch der katholische und der evangelische Geistliche von Ostritz gehören (2004 nahmen erstmals 7 geistliche Würdenträger teil.), kommen aus der näheren Umgebung und dem grenznahen Raum aus Polen.

Ein großer Teil der Reiter nimmt mit eigenen Pferden teil. Durch die überaus gute Vorbereitung ist es aber auch möglich, Pferde für die Teilnahme an dieser Prozession auszuleihen. Somit erklärt es sich auch, dass nun auch schon seit längerer Zeit verstärkt jugendliche Reiter an dieser Prozession mit teilnehmen und somit den Fortbestand dieser Tradition absichern.

Auf dem Weg der Saatreiterprozession werden die Reiter von Bläsern begleitet. Während dieser Saatreiterprozession wird an den unterschiedlichen Wegkreuzen/Stationen durch die teilnehmenden Priester die Osterbotschaft und der Ostersegen verkündet. Damit verbunden ist auch die Bitte und das Gebet um gedeihliches Wachstum, wenn über die Saat geritten wird. Umgangssprachlich wird die Saatreiterprozession auch als Osterreiten bezeichnet.

Aus diesem Anlass finden sich jährlich Tausende Menschen in Ostritz und im Kloster ein. Um einen geregelten Ablauf sicherzustellen, sind Parkmöglichkeiten ausgewiesen, von denen aus das Kloster und die Stadt gut zu Fuß zu erreichen sind. Lediglich Anlieger und die Hausgäste des Klosters sind durchfahrtsberechtigt.

Ablauf:

  • 13.00 Uhr beginnt das Osterreiten / die Saatreiterprozession bei der katholischen Kirche in Ostritz. Anschließend wird der Marktplatz von Ostritz umritten.
  • Gegen 13.45 Uhr trifft die Saatreiterprozession im Klosterhof vom Kloster St. Marienthal ein. Nach dreimaligem Umreiten des Klosterhofes werden die Reiter von Frau Äbtissin und dem Rektor begrüßt. Im Anschluss daran wird die Osterbotschaft verkündet.
  • Nach Verlassen des Klosters führt der Ritt zu den Ostritzer Feldern und Fluren, wo der Ostersegen der Saat erteilt wird. Den Abschluss findet das Osterreiten gegen 16.00 Uhr wieder auf dem Marktplatz von Ostritz.

 

kostenlose Parkplätze:

kostenlose Parkplätze stehen in naher Umgebung vom Kloster (direkt an der B99) und im Bereich der Stadt Ostritz bereit

— KONTAKT ———————————————-
Kloster St. Marienthal, St. Marienthal 1, 02899 Ostritz
Telefon: (03 58 23) 7 73 00, Fax: (03 58 23) 7 73 01
E-Mail:   kloster-marienthal@t-online.de
Homepage 1:   https://www.kloster-marienthal.de
Homepage 2:   https://www.kloster-service.de
Route:   https://www.kloster-marienthal.de/Willkommen/route/route.html
Veranstaltungskalender:   https://www.kloster-marienthal.de/Willkommen/Termine/termine.html

Mai
27
So
Abenteuernachmittag für Kinder am Pfingstsonntag in Dittersbach @ an Benekes Teich
Mai 27 um 17:00 – 22:00

Abenteuernachmittag für Kinder am Pfingstsonntag

am: 27.05.2012
ab: 17 Uhr
bei: Benekes Teich in Dittersbach auf dem Eigen

Der Jugendverein Eintracht e.V. lädt traditionell am Pfingstsonntag ab 17.00 Uhr zum Abenteuernachmittag für Kinder mit Spiel, Spaß, Spannung und dem abschließenden abendlichen Grillen am offenen Feuer am Teich ein.

Alle weiteren Informationen und die Rückblicke zu den vergangenen Jahren sind auf unserer Homepage veröffentlicht.

— KONAKT ———————————–
E-Mail:   kontakt@einmalimjahr.info
Homepage:   https://www.einmalimjahr.info
Infos:   https://www.einmalimjahr.info/Pfingst-Grillen/pfingst-grillen.html
Route:   https://www.einmalimjahr.info/Anfahrt/anfahrt.html

Mai
22
Sa
Historische Mönchszüge @ Burg und Kloster Oybin
Mai 22 um 20:00 – 22:45

Nachdem wir in diesem Jahr leider mit unserer Veranstaltung aussetzen mussten, haben wir die Saison 2021 terminlich geplant. Wir hoffen, dass  sich alles weiterhin normalisiert und wir unsere Veranstaltungsreihe, wie über Jahre gewohnt, wieder allen Besuchern präsentieren können. Sie können sich bei Fragen zu den Veranstaltungen 2021, über die Kontaktadressen des Vereins, jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Wir helfen Ihnen gerne mit Empfehlungen und Tipps für Einzelpersonen und Gruppen bei der Gestaltung des Aufenthaltes in der Region.

Einlass ist 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Einzelpersonen und Gruppen, welche am Besuch der Veranstaltung interessiert sind, können jederzeit gerne mit uns in Kontakt treten. Die Eintrittskarten sind nur an der Abendkasse auf dem Berg Oybin erhältlich. Eine telefonische Voranmeldung ist über die Kontaktadressen möglich. Die bestellten Eintrittskarten liegen dann an der Abendkasse bereit. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung zum gleichen Zeitpunkt in der Bergkirche Oybin statt. Dort ist erst 30 Minuten zuvor Einlass.

Eintrittspreise:

Die Eintrittspreise betragen für erwachsenen Personen 8,00 €. Ermäßigung von 4,00 € wird Personen bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises und Kindern im schulpflichtigen Alter gewährt. Kinder bis vollendetem 6. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.  Für Gruppen ab 10 Personen besteht die Möglichkeit, diese Gruppe unter den Kontaktadressen anzumelden und mit uns über einen Gruppentarif zu sprechen.