- Kategorien
-
Schlagwörter
02899 Abendmahlhochamt; Karwoche Abenteuernachmittag Auferstehungsfeier Autocross Bautzen Bergquell Brauereifest Burg Burg und Kloster Burg und Kloster Züge Cölestiner Deutsch-Sorbisch Deutsch-Sorbisches Volktheater Dittersbach auf dem Eigen Ebersbach-Neugersdorf electro Events Festival Flugshow Flugshows in der Greifvogelwarte Oberlausitz Flugshows in der Greifvogelwarte Oberlausitz Lawalde Flugtage Folk Fronleichnam Frühlingsfest Görlitz Gregorianika Grüne Aue Handwerkermarkt heilige Messe Hexenfeuer Hofepark Hofkapelle Jolly Jumper Jonsdorf Jugendverein Eintracht e.V. Kaiserweihnacht Karasek Karfreitagsliturgie Karwoche Kinder Kinderfestspiele Kirchweih Kirmes Kirmst Kleinbahn Kloster Kloster St. Marienthal Klosterhof Kräuterfest laientheater Lampionumzug Livemusik-Nacht Löbau Löschangriff Mehrzweckhalle Messe Mittelalter Mittelalterkneipe Mittelherwigsdorf Mönchszug Musical Naturmarkt Neukirch Oberlausitz OKV Ebersbach open air Ostern Osterreiten Ostertage Osterwoche Ostritz Oybin Pferde Pfingstgrillen Pfingstsonntag Pilgermusical Pilgern Pilgerzug der Kinder Pop Prozession raditioneller Weihnachtsmarkt Raubritter Revival-Disco-Party Ritter Rock Rockbahnhof Rotfront Saatreiterprozession Schönbach Seifhennersdorf Sommernachtsparty Sorbisch Sport- und Kulturzentrum Sport- und Kulturzentrum Dittersbach Veranstaltungspark Löbau Via regia Volkshaus Zittau Volstheater vortex Walpurgisfeuer Weißenberg Zisterzienserinnen Zittau Zittauergebierge “Historische Mönchszüge”
6 Sa. |
---|
Ganztägig
|
00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
07:00
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
07:45
Oybiner Burg & Kloster-Züge
@ Ab Zittau oder ab Jonsdorf oder ab Bertsdorf oder Oybin
Oybiner Burg & Kloster-Züge
@ Ab Zittau oder ab Jonsdorf oder ab Bertsdorf oder Oybin
Sep. 6 um 07:45 – 14:45
![]() Lassen Sie sich in eine längst vergangene Zeit entführen! Erleben Sie eine Fahrt mit der Schmalspurbahn von Zittau oder Jonsdorf nach Oybin in Begleitung von Magd oder Knecht bis ins Mittelalter zur Burg- und Klosteranlage.[...]
|